Die Nächsten Termine

03 Apr. 2023
19:30 Uhr Proaloawend
23 Apr. 2023
10:00 Uhr Tageswanderung
26 Apr. 2023
19:00 Uhr Spinnkreis
08 Mai 2023
18:00 Uhr Maisingen & Maibaumaufstellen

Lene Bolle (links) und Nicole Gebhard suchen Mitstreiterinnen für die Neuformierung des Spinnkreises. Die Gruppe möchte sich künftig wieder regelmäßig im Haus Uphave treffen. 

Diejenigen von euch, die in den vergangenen Monaten unsere Internetseite besucht haben, werden sich gewundert oder mitunter vielleicht sogar geärgert haben. Die Homepage des Heimatvereins war nur mit Trickserei oder gar nicht erreichbar. Sie wurde als unsicher auagewiesen und war schließlich vollkommen mit einem Paßwort gesichert.

Nach dem Hauptgrund für all diese Ärgernisse haben wir lange gesucht und schließlich auch gefunden. Jedoch konnte das Grundproblem nur durch eine sehr zeitaufwändige, nahezu vollständige Neukonfiguration der Internetseiten behoben werden. Wie so oft bei technischen Dingen hat eine vermeindliche technische Verbesserung zu dem Dilemma geführt ... Lange Rede, kurzer Sinn: Unsere Website ist wieder erreichbar, noch bestehende Probleme werden wir in den nächsten Wochen peu à peu beheben. 

So funktioniert aktuell beispielsweise der Download-Bereich noch nicht und auf Mobilgeräten wie dem Smartphone ist die Darstellung noch etwas dürftig.

Sollte also etwas noch nicht wieder so funktionieren wie gewohnt, so versucht es einfach zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. 

Vielen Dank für eure Geduld und euer Verständnis!

"

Die letzte Generalversammlung liegt nur wenige Monate zurück, da folgt auch schon die nächste.

Erneut coronabedingt konnte die letztjährige Jahreshauptversammlung erst im September 2022 stattfinden. In diesem Jahr kehren wir nun endlich in den altbewährten Turnus zurück, was jedoch zu diesem relativ kurzen Abstand zwischen der letzt- und der diesjährigen Versammlungen führt. 

Aus der Bekanntmachung vom 22.2.23 in der Borkener Zeitung:

Am 4. März 2023, findet um 19.30 Uhr in der Gatstätte Schmelting in Groß Reken die diesjährige Generalversammlung des Heimatvereins Reken statt.
Dazu sind alle Mitglieder mit ihren Partner/innen herzlich einladen.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Ergänzungswahlen zum Vorstand
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Verschiedenes

Vorab wird zur Einstimmung ein kurzer Videofilm vom Heimatfest 2019 im Vogelpark Maria Veen gezeigt. Für den Dreh verantwortlich zeichnet unser "Vereinskameramann" Michael Wolter.

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Auf wieder teilweise wenig begangenen Wegen und geheimen und bisher unbekannten Pfaden wird die nächste Wanderung des Heimatvereins Reken am 23. April 2023 verlaufen. Zu dieser zweiten Tageswanderung in 2023 (Länge ca 15 km Dauer ca 6 Std.) laden das Ehepaar Seyer und der Heimatverein Reken recht herzlich ein.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Schützenfest-/Parkplatz an der Landsbergstraße in Maria Veen. Jeder, der Spaß am Wandern hat, ist hierzu wieder recht herzlich eingeladen. Gutes Schuhwerk und ein wenig Proviant - insbesondere Getränke - für unterwegs sollten mitgebracht werden. Für eine Einkehrmöglichkeit unterwegs ist auf der Ferienanlage Hellkuhl in Stevede gesorgt.
Anmeldungen und Auskünfte bei Inge und Heinrich Seyer. Tel. 02864/1884 bzw. 0163/ 4774346.

Foto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gelungener Jahresauftakt

Viel Vorbereitung und jede Herzblut steckten wieder in dem bunten Programm des diesjährigen Heimatfestes. Die zahlreichen Darsteller aus den eigenen Reihen hatten im Vorfeld wieder einige Darbietungen einstudiert und gaben diese am vergangenen Samstag, den 14. Januar 2023, im RekenForum zum besten.
Etwa 400 Gäste durften die Organisatoren begrüßen, so dass die Veranstaltungshalle am Rekener Rathaus bis auf den allerletzten Platz gefüllt war. Und so hatte denn das Team um die Wirtsfamilie Schneermann alle Hände voll zu tun, um die Besucherinnen und Besucher an den Tischen zu bedienen, was bestens gelang. Ein besonderes Lob und Dankeschön sei an dieser Stelle ausgesprochen!

Nach der offiziellen Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Carsten Hösl und einem kurzen heiteren Rückblick auf seine bisherige, durch Corona geprägte Amtszeit, sang man traditionell gemeinsam das Heimatlied. Danach waren die Laiendarsteller und Musikanten an der Reihe.
Zunächst ließen Botterfienken Lene Bolle und Kiepenkerl Andreas Fraune die vergangenen Jahre in ihrem Rückblick „up Plattdütsch“ Revue passieren. Im Anscluss besang der Frauenchor das „Orakel von den 12 Monaten“ und wurde dabei erstmalig von Ria Winking-Dülmer auf dem Akkordeon begleitet.
Über großen Applaus durften sich die Kinder der Plattdütsch-AG der Michaelschule freuen. Sie hatten unter der Leitung von Maria Hessing und Heinz Hensel kurzweilige Vortragas- und Gesangsdarbietung einstudiert. Es war der erste Auftritt der AG unter der neuen Leitung. Die Initiatoren und langjährigen Betreuerinnen Irmgard Hensel und Mechthild Benson waren im vergangenen Jahr in den wohlverdienten „Ruhestand“ eingetreten.
„Die Witwen“ alias Gerharde Korte, Christa Holhausen, Marita Thiehoff und Lene Bolle klärten das Publikum alsdann in einem heiteren Lied darüber auf, unter welch mysteriösen Umständen ihre Ehemänner zu Tode gekommen waren.
Vor der Pause versuchten Aline Heine und Claas Wübbeling im Büro zueinander zu finden. Unter viel Gelächter mussten sie feststellen, dass eine „Liebe in’t Büro“ zwischen Chef und Sekretärin nicht (immer) möglich ist.
Nach der Pause marschierten die Mühlenbäcker und ihre Anheizer mit langen Backbrettern (Schießer) ein und zeigten auf der Großleinwand Bilder ihres Tagwerks: rund 90 Weizen- und Rosinenbrote hatten Sie in den Steinöfen an der Mühle und im Haus Uphave gebacken. So manch eine/r durfte sich bei der abschließenden Verlosung über einen dieser heiß begehrten „Stuten“ freuen.
Viel „Chaos in der Truppe“ gab es beim Auftritt der Gebrüder Korte. Sie suchten im Auftrag des Ministerpräsidenten und Bürgermeisters im Publikum nach neuen potentiellen Kandidaten für den Rekener Gemeinderat. Am Ende stellte sich jedoch heraus, dass man das Schreiben nicht richtig gelesen hatte. Gesucht wurden neue Sänger für den Kirchenchor. Damit hatten sie die Lacher natürlich auf ihrer Seite.

Das bereits seit vielen Jahren auf dem Heimatfest aktive Duo Marita und Günter Thiehoff zeigten in ihrem heiteren Sketch, wie „Trautes Heim, Glück allein“ funktioniert. Dass Ehemann Heini sein neues Haustier, Ferkel „Flocki“ mit zum Frühstück brachte, kann dabei bei Ehefrau Lisbeth gar nicht gut an. Ihr anschließendes verbales Duell strapzierte die Lachmuskeln der Gäste ein weiteres Mal.
Die Theatergruppe mit Andreas und Silke Korte, Britta Huvers, Guido Lütkebohmert und Claas Wübbeling versuchte verzweifelt, ein Galafest für den neuen Vorsitzenden des Heimatvereins zu organisieren. Dabei hatte der Bürgermeister alias Andreas Korte leider das Pech, dass er mit dem Hausmeisters als Hauptorganisator nicht die beste Wahl getroffen hatte. So vergraulte dieser denn auch prompt den Stargast und das Rekener Original Botterfienken.
Bevor die Lose für die Tombola unter die Leute gebracht wurden, sang der Saal gemeinsam mit Heinz Wüller an der Gitarre das bekannte Schlusslied „Die Rekener Schweiz“, dessen Text er selbst verfasst hat.
Mit ihren gewonnenen Steinofenbroten, Mettwürsten und unzähligen Sachpreisen traten viele Gäste gegen 22:45 Uhr den Heimweg. Ein nicht unerheblicher Teil ließ es sich jedoch nicht nehmen, noch bis tief in die Nacht hinein zur Musik des DJs zu tanzen und ausgelassen zu feiern.
„Dat heff wäer godd klappt“, zogen der erste und zweite Vorsitzende ein gemeinsames Fazit. Nach coronabedingten Absagen in den letzten Jahren konnte unser Verein sein traditionelles Heimatfest endlich wieder feiern – der Jahresauftakt ist gelungen. So darf es witergehen!

Eine umfangreiche Bildergallerie ist in Vorbereitung, die wir demnächst hier veröffentlichen werden.

Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen unseren Mitgliedern! Mögen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit unser aller Wegbegleiter im Jahr 2023 sein.

Ferner gibt der Vorstand bekannt, dass das neue Jahresprogramm 2023 des Heimatvereins zum Jahreswechsel erschienen ist. Dieses wurde zuvor wie gewohnt vor Weihnachten an die nunmehr mehr als 600 Mitglieder verschickt.

Das erste Großereignis folgt bereits am 14. Januar im RekenForum: unser Heimatfest kann und wird nach den coronabedingten Absagen in den Vorjahren endlich wieder stattfinden!

Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr mit euch und laden euch herzlich zur Teilnahme an den zhlreichen Veranstaltungen ein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.